Stand: 23. November 2020
Diese Datenschutzbestimmungen gelten in Bezug auf Ihre Nutzung von de.valcomelton.com.
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Valco Cincinnati GmbH
Bonnerstrasse 349
D-40589 Düsseldorf
T: +1 0211 984 7980
F: +1 0211 984 79820
Sales@valcomelton.com
www.valcomelton.de
Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie:
privacy@valcomelton.com
Valco Cincinnati Inc. (“Valco Melton”, “wir”, “uns” oder “unser”) hat
diese Datenschutzbestimmungen entworfen, damit Sie unser Vorgehen bei
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während Ihrer Nutzung
unserer Webseite klar verstehen können. Wir beschreiben, welche Arten
von personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir diese Daten verwenden
und an wen wir sie weitergeben. Wir beschreiben auch die Maßnahmen, die
wir ergreifen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu
schützen, und wie Sie uns bezüglich unserer Datenschutzpraktiken
kontaktieren können.
Fragen zu diesen Bestimmungen oder zu unseren Datenschutzpraktiken
richten Sie bitte per E-Mail an privacy@valcomelton.com oder per Brief
an unseren Datenschutzbeauftragten in unserer Geschäftsstelle Valco
Melton, 497 Circle Freeway Drive, West Chester, OH 45246, USA, att.:
Data Protection Officer.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1 Was sind personenbezogene Daten?
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also
sämtliche Informationen, die Sie persönlich identifizieren können, auch
wenn dies nicht direkt möglich ist (z.B. nur über eine Kennnummer).
Personenbezogene Daten sind somit, zum Beispiel, Ihr Namen, Ihre
Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und andere sein.
1.2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben Ihre Daten dadurch, dass Sie uns diese im Rahmen ihrer
Aktivitäten auf unserer Website aktiv mitteilen. Weitere Daten werden
auch Ihrem Besuch unserer Website automatisch durch unsere IT-Systeme
erfasst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung
der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
1.3 Keine Verarbeitung von sensiblen Daten
Wir bitten Sie, uns keine sensiblen personenbezogenen Daten (zum
Beispiel, Sozialversicherungsnummern, Informationen in Bezug auf Rasse
oder ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, politische Meinungen,
Religion oder andere Überzeugungen, Gesundheit, biometrische oder
genetische Merkmale, kriminellen Hintergrund oder
Gewerkschaftsmitgliedschaft) über unsere Webseite oder auf anderem Wege
zu übermitteln oder offenzulegen.
1.4 Datenschutz bei Kindern
Unsere Webseite richtet sich an Fachleute. Sie ist nicht auf Kinder
ausgerichtet und wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern
unter 16 Jahren an oder erheben sie wissentlich ohne überprüfbare
elterliche Einwilligung. Falls Sie nicht mindestens 16 Jahre alt sind,
sind Sie nicht berechtigt, unsere Website oder Services zu nutzen.
Eltern sollten sich darüber im Klaren sein, dass es online Tools zur
elterlichen Kontrolle gibt, mit denen Sie Kinder daran hindern können,
ohne elterliche Erlaubnis Daten online zu übermitteln oder auf
jugendgefährdendes Material zuzugreifen. Falls Sie erfahren, dass Ihr
Kind unter 16 Jahren uns personenbezogene Daten ohne Ihre Einwilligung
übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen
Kontaktdaten.
1.5 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung
personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die
Datenverarbeitung unter einen der folgenden
Rechtfertigungstatbestände fällt:
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an.
1.6 Datenlöschung und Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im
Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann
sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine
ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre
personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt.
Eine darüber hinausgehende Speicherung kann nur erfolgen, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
1.7 Einsatz der Auftragsverarbeiter
Valco Melton verwendet Auftragsverarbeiter zur Unterstützung bei der
Analyse, Datenspeicherung und Werbung. Die wichtigsten
Auftragsverarbeiter haben wir in diesen Datenschutzbestimmungen bereits
erwähnt. Eine vollständige Liste der Auftragsverarbeiter, die Valco
Melton derzeit verwendet, können Sie über die oben angegebenen
Kontaktdaten anfragen.
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System – auch
ohne eine Registrierung oder sonstige Eingabe von Daten – automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten
des Nutzers findet nicht statt.
2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der
Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Die nachfolgend
genannten Zwecke stellen zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt,
um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
2.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach
spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung
ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht
oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht
mehr möglich ist.
2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
3. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei den Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf
dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies speichern
gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise bevorzugte Sprache
oder persönliche Seiteneinstellungen.
Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die
„Nutzer-bezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der
Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte
Standardeinstellung. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt
identifizieren.
Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere
Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar
Minuten bis hin zu einigen Jahren. Cookies sind keine
Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere
„Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen auf Ihrem
Gerät zugreifen.
3.1 Beschreibung, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu
gestalten. Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt
von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten
der Datenschutzerklärung geklärt.
Für unsere Zwecke unterscheiden wir zwischen drei Arten von Cookies:
1) Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um grundlegende Funktionen
der Website sicherzustellen. Einige Funktionen unserer Webseite können
ohne den Einsatz von diesen Cookies nicht angeboten werden. Für diese
Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Als technisch notwendige Cookies
gelten beispielsweise Session-Cookies, die bestimmten Einstellungen des
Nutzers speichern (z.B. Spracheinstellungen), Flash-Cookies zur
Wiedergabe von Medieninhalten oder auch Opt-Out-Cookies, mit denen
Cookie-Einwilligungen widerrufen werden können.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
2) Funktionelle Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit.
Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder
Formulardaten gespeichert. Der Zweck der Verwendung von funktionellen
Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
3) Marketing-Cookies
Dazu gehören die so genannten Advertisement-, Tracking- und
Sharing-Cookies. Advertisement- und Tracking-Cookies werden verwendet,
um dem Benutzer maßgeschneiderte Werbung zu liefern. Sharing-Cookies
dienen dazu, die Interaktivität unserer Website mit anderen Diensten
(z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.
Marketing-Cookies
ermöglichen es uns, die Nutzung und Leistung unserer Website zu
überwachen, Statistiken zu erstellen, die Anzahl der Besucher und die
Nutzung verschiedener Website-Elemente zu ermitteln (welche Bereiche am
häufigsten aufgerufen werden, welche Beiträge am häufigsten gelesen
werden usw.), um sicherzustellen, dass unsere Dienstleistungen so
relevant und benutzerfreundlich wie möglich sind. Diese Informationen
ermöglichen es uns, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu
verbessern und ständig zu optimieren.
Bei Marketing-Cookies handelt es sich von Drittanbieter-Cookies, das
heißt, sie werden nicht von uns gespeichert. Wir empfehlen Ihnen daher,
die Webseite dieser Drittanbietern zu lesen, um mehr über
Drittanbieter-Cookies zu erfahren. Welche Dienste Dritter wir
diesbezüglich in Anspruch nehmen, erläutern wir unter Ziffer 5 dieser
Datenschutzbestimmungen weiter unten.
Unsere Websites enthalten auch Links zu Facebook, Twitter und anderen
ähnlichen Social-Media-Websites, die es Ihnen ermöglichen, den Inhalt
unserer Websites mit anderen Menschen über soziale Medien zu teilen.
Wenn Sie diese Freigabeschaltflächen verwenden, wird ein Sharing-Cookie
installiert. Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen der einzelnen
Social-Media-Websites, um sicherzustellen, dass Sie sich über die
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, die Social-Media-Websites
dabei erfassen können, im Klaren sind.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1
lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier nämlich darin,
Ihnen die grundlegende Funktionen der Webseite anbieten zu können, ohne
die die Webseite nicht korrekt funktionieren wird.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von funktionellen Cookies und Marketing-Cookies ist bei
Vorliegen einer in unserem Cookie-Banner erteilten Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Bei Ihrem erstmaligen
Besuch unserer Webseite fragen wir Sie, welche Cookies Sie zulassen
möchten. Bei der Erteilung der Einwilligung können Sie zwischen den
funktionellen Cookies und Marketing-Cookies unterscheiden. Diese
Entscheidung wird auch in einem Cookie gespeichert.
3.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte
Session-Cookies. Sie werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Daneben verwenden wir permanente Cookies, die über einzelne
Sitzung hinaus gespeichert werden. Das Ablaufdatum von permanenten
Cookies unterscheidet sich von einigen Minuten bis zu neun Jahren.
Cookies
werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere
Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle
über die Verwendung von Cookies.
Sie können sowohl die Erfassung der durch Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie
die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie
• Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies nicht erteilen oder widerrufen:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in der linken unteren
Ecke unserer Webseite aufrufen und dort Ihre Präferenzen ändern.
• Die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern:
In jedem Fall können Sie den Einsatz von Cookies auch ablehnen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können
Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Wie dies bei dem von Ihnen eingesetzten Browser
funktioniert, können Sie der Hilfe-Funktion des Browsers entnehmen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Website nicht auf die DNT-Signale (Do
Not Track) reagiert. Anwendungen und Plug-Ins von Drittanbietern, wie z.
B. Social-Media-Integration, behandeln DNT-Signale möglicherweise
anders.
4. Pixel-Tags bzw. Zählpixel
4.1 Beschreibung, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir können sog. “Pixel-Tags”, auch bekannt als “Web-Beacons” oder
Zählpixel. Das sind kleine Grafikdateien, die es uns ermöglichen, die
Nutzung der Website zu überwachen. Ein Pixel-Tag ist eine Technologie,
die auf unsere Website platziert wird, um Aktivitäten auf der Website zu
verfolgen, und wird oft in Kombination mit Cookies verwendet.
Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr
auf unserer Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen
können ferner in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter
anderem technische Informationen zu Ihrem Browser und dem
Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben
zu Ihrer Nutzung unserer Webseite enthalten, als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Es werden dabei
jedoch keine umfassenden Nutzerprofile erstellt.
Diese Daten dienen dazu, um die Nutzung unserer Website statistisch
zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Webseite auszuwerten.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die durch Pixel-Tags verarbeiteten Daten sind für die genannten
Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichen Betriebs unseres Angebots nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
4.3 Dauer der Speicherung und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenaufbewahrungsfrist beträgt 180 tage.
Im Unterschied zu Cookies kann man die Verwendung von Pixel-Tags
nicht verhindern. Wenn Sie in Ihren Browsereinstellungen die Verwendung
von Cookies (wie in Ziffer 3.3. beschrieben) ablehnen, wird Ihre
Internetaktivität aber auch nicht von Pixel-Tags verfolgt.
5. Webanalyse-Dienste
Wir setzen verschiedene Webanalyse-Dienste ein, die den Einsatz von
Cookies benötigen. Soweit Sie in unserem Cookie-Banner in den Einsatz
von Marketing-Cookies eingewilligt haben, werden Drittanbieter-Cookies
der Webanalyse-Dienste eingesetzt, die wir beauftragt haben.
Die Nutzung der nachfolgenden Webanalyse-Dienste erfolgt aufgrund
Ihrer in unserem Cookie-Banner erteilten Einwilligung in den Einsatz von
Marketing-Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Nähere Informationen zum
Widerruf der Einwilligung sowie zur Verhinderung von Cookies finden Sie
unter Ziffer 3 “Verwendung von Cookies”. Falls es für bestimmte Cookies
zusätzliche Verhinderungsmöglichkeiten gibt, wird dies bei dem
jeweiligen Dienst unten erwähnt.
5.1 Google Analytics
5.1.1 Beschreibung, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Soweit Sie Ihre Einwilligung für Marketing-Cookies erklärt haben,
wird auf unserer Webseite Google Analytics eingesetzt. Google Analytics
ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), der Gordon House,
Barrow St, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics verwendet Cookies, die
eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die
mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Die Google mit Sitz in Kalifornien,
USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google
gespeicherten Daten zugreifen.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir
einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser
Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten
geräteübergreifend analysieren.
Während Ihres Besuchs unserer
Webseite werden u.a. folgende Daten erfasst:
Website / über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verarbeiten, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die
Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics
bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer
Website.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“.
Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird
Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
5.1.2 Dauer der Speicherung und zusätzliche Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenaufbewahrungsfrist beträgt 50 Monate.
Die Benutzerdaten werden jedoch mit jedem neuen Ereignis von diesem
Nutzer zurückgesetzt. Damit wird das Ablaufdatum auf die aktuelle Zeit
plus die oben genannte Aufbewahrungsfrist gesetzt. Die Datenspeicherung
beträgt 50 Monate, jedoch wenn ein Benutzer jeden Monat eine neue
Sitzung initiiert, wird die Kennung dieses Benutzers jeden Monat
aktualisiert. Wenn der Benutzer vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist keine
neue Sitzung initiiert, werden die Daten dieses Benutzers automatisch
gelöscht. Wird die Einwilligung des Nutzers in den Einsatz von
Marketing-Cookies widerrufen, werden die Daten dieses Nutzers beim
erneuten Besuch nicht mehr aktualisiert.
Zusätzlich zu den unter
Ziffer 3.3 aufgelisteten allgemeinen Möglichkeiten zur Verhinderung von
Cookies (Widerruf der Einwilligung und Browser-Einstellugnen) können Sie
gezielt die Erfassung und die Verarbeitung von Daten durch Google
verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google
Analytics unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
herunterladen und installieren. Auf dieser Weise können Sie Google
Analytics jederzeit deaktivieren.
Sie können die Nutzerbedingungen von Google unter
http://www.google.com/analytics/terms/de und die Informationen zum
Datenschutz unter https://policies.google.com/?hl=de abrufen.
5.2. Interaction Studio
5.2.1 Beschreibung, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Soweit Sie Ihre Einwilligung in den Einsatz von Marketing-Cookies
erklärt haben, wird auf unserer Webseite Interaction Studio eingesetzt,
ein Online-Personalisierungstool der Salesforce Inc., Salesforce Tower,
415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA; E-Mail:
privacy@salesforce.com.
Auf Basis einer Nutzungsauswertung ermöglicht Interaction Studio,
auch ohne Identifizierung der Person personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die auf unserer Webseite angezeigten Inhalte werden durch die Erhebung
und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens für Sie optimiert, damit Sie
auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte eingeblendet bekommen, z.B.
indem wir Ihnen gezielte Banner und relevante Empfehlungen zeigen. Wir
untersuchen die Verhaltensmuster ähnlicher Zielgruppen, die unsere
Websites besuchen, z.B. via eine E-Mail-Aktion oder einen Link von einer
Empfehlungsseite, so dass wir die Wirksamkeit unserer Werbeaktionen und
Werbekampagnen abschätzen und Ihnen relevantere Inhalte anbieten
können.
Zu diesem Zweck wird ein Marketing-Cookie auf Ihrem Rechner
gespeichert. Dieses Cookie ermöglicht Interaction Studio Ihre
Wiederkennung, lässt aber für Interaction Studio keine persönliche
Identifikation Ihrer Person zu. Durch diese Cookie kann z.B.
festgestellt werden, ob Sie eine Webseite schon einmal besucht haben.
5.2.2 Dauer der Speicherung
Ihre Daten über die Benutzung unserer Webseite werden von Interaction Studio zwei Jahre lang gespeichert.
Bitte, wenden Sie sich an privacy@valcomelton.com oder privacy@salesforce.com, wenn Sie mehr über Interaction Studio erfahren möchten.
5.3 Pardot
5.3.1 Beschreibung, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Soweit Sie Ihre Einwilligung für Marketing-Cookies erklärt haben,
wird auf unserer Webseite Pardot eingesetzt, ein
Marketing-Automatisierungssystem (“MAS”) der Salesforce Inc., Salesforce
Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA;
E-Mail: privacy@salesforce.com.
Pardot ist ein Softwaremodul zur Erfassung und Auswertung Ihrer
Nutzung unserer Website. Beim Besuch unserer Website erfasst das Pardot
MAS Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil
unter Verwendung eines Pseudonyms. Zu diesem Zweck werden Cookies
eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen.
Manchmal muss Pardot Cookies von weiteren Drittanbietern verwenden:
Diese Ausnahme beruht auf der Art und Weise, wie verschiedene Webbrowser
mit Cookies umgehen. Die kombinierte Verwendung von Erstanbieter- und
Drittanbieter-Cookies sind Standard in der
Marketing-Automatisierungsbranche. Pardot wird in den folgenden Fällen
Cookies von weiteren Drittanbietern verwenden:
Pardot sammelt alle Daten, die Sie über Website-Formulare
übermitteln, einschließlich E-Mail, Adresse, Kontoname (Firmenname),
Telefonnummer, Nachricht, Land, Staat, Region sowie Opt-In und
Opt-Out-Präferenzen.
5.3.2 Dauer der Speicherung
Pardot erfasst diese Informationen für einen Zeitraum von 9 Jahren,
der jedes Mal, wenn Sie auf Valco Melton Webseite aktiv werden,
zurückgesetzt wird.
Bitte, wenden Sie sich an privacy@valcomelton.com oder privacy@salesforce.com, falls Sie mehr über den Einsatz von Pardot erfahren wollen.
5.4 AddThis
Social-Media-Plug-Ins werden durch AddThis bereitgestellt. Durch auf
unserer Webseite eingesetzten AddThis werden keine Daten von Personen
mit Sitz in der EU/EWR, der Schweiz oder Großbritannien gesammelt. Ihre
personenbezogenen Daten werden jedoch gemäß Ziffer 12 dieser
Datenschutzbestimmungen von eigenverantwortlichen Dritten erhoben, wenn
sie die Social Media Plug-Ins nutzen.
6. Verarbeitung Personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme
6.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in
Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per
E-Mail und per Kontaktformular unterschieden werden.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Name und Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die
E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen
(inklusive ggf. von Ihnen übermittelter personenbezogener Daten) zum
Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns
erhoben.
Soweit sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die
Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer E-Mail-Adresse, des Firmennamens
sowie der Stadt und des Landes des Firmensitzes erforderlich. Ohne
diese Daten kann Ihre per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht
bearbeitet werden. Daneben werden die IP Adresse des Absenders sowie das
Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage erfasst. Die Übermittlung der Inhalte
der Kontaktformulare erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.
Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein,
können Sie den Kontaktvorgang jederzeit bis zur Versendung abbrechen. Es
erfolgt dann keine Versendung Ihrer Nachricht.
6.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 UAbs. 1
lit. f DS-GVO, da wir das berechtigte Interesse an Verarbeitung dieser
Daten haben. Dieses ergibt sich aus dem wirtschaftlichen, ideellen und
technischen Interesse an der der Bereitstellung und Nutzung eines
zeitgemäßen Informationsmediums. Dieses Interesse überwiegt das Risiko
möglicher, aber als gering einzustufender Beeinträchtigungen von
Betroffenen durch die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
6.3 Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihres
Anliegens nicht mehr erforderlich sind oder Sie die entsprechende
Verarbeitung Ihrer Daten via privacy@valcomelton.com widerrufen haben.
Die Löschungen nehmen wir nicht vor, soweit uns aus einem anderen
Grund das Recht zur weiteren Speicherung dieser Daten zusteht (zum
Beispiel, die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich) oder wir aufgrund gesetzlicher
Aufbewahrungspflichten hierzu verpflichtet sind.
7. Live chat WhosOn
7.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Live-Chat-Lösung WhosOn von Parker Software (“WhosOn”)
der Parker Software Limited, Victoria Business Park, Prospect Way,
Staffordshire, ST8 7PL, die es uns ermöglicht, Ihren Bedürfnissen
entsprechend mit Ihnen zu interagieren.
Die Live-Chat-Lösung hilft uns, Interessenten zu erkennen und mit
ihnen in Kontakt zu treten, die Konversionsrate zu verbessern, den
Absatz zu erhöhen, und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Der
Live-Chat ermöglicht uns, die Nutzer der Webseite aktiv einzubinden und
in Echtzeit Ratschläge zu erteilen, um schon beim Erstkontakt eine
Lösung zu finden.
In unserem Auftrag werden von WhosOn folgende personenbezogene Daten erhoben: Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen und Land.
Name und E-Mail-Adresse sind dabei Pflichtangaben. Sie sind
notwendig, um festzustellen, ob die Anfrage von einem bestehenden Konto
oder einem Interessenten stammt. Der Name ist zusätzlich zur E-Mail
erforderlich, um festzustellen, welcher Kontakt mit unserem Vertreter
kommuniziert, falls die E-Mail-Adresse von mehreren Kontakten innerhalb
eines Kontos gemeinsam genutzt wird.
Darüber hinaus können dabei
personenbezogene Daten erhoben werden, die uns von Ihnen per E-Mail,
Telefon, Live-Chat oder anderen Kommunikationsmethoden zur Verfügung
gestellt werden und während der Kommunikation mit uns freiwillig
offengelegt werden. Wir speichern die während eines WhosOn-Chats
gesammelten Daten in unserem CRM und verwenden sie, um Web- oder
Verkaufsberichte zu erstellen.
WhosOn verwendet ein Cookie das von der WhosOn-Live-Chat-Anwendung
ausgegeben wird. Es wird verwendet, um einen Nutzer mit einem
‘Nutzer-Datensatz’ zu verbinden, der die IP-Adresse und den User Agent
speichert.
7.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
WhosOn ermöglicht den Live-Chat mit Website-Nutzern nur dann, wenn die Einwilligung des Nutzers vorliegt.
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Live-Chat-Funktion ist die Einwilligung des Nutzers gemäß
Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO, die er in der Live-Chat-Maske
erteilt.
7.3 Dauer der Speicherung, Widerrufs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung kann jederzeit per E-Mail
an privacy@valcomelton.com widerrufen werden. Nach dem Widerruf der
Einwilligung werden die Daten gelöscht, es sei denn, uns steht aus einem
anderen Grund das Recht zur weiteren Speicherung dieser Daten zu (zum
Beispiel, die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich) oder wir aufgrund gesetzlicher
Aufbewahrungspflichten hierzu verpflichtet sind.
WhosOn löscht automatisch alte Chat-Aufzeichnungen, die älter als
1825 Tage sind. WhosOn behält immer den Verkehrsverlauf bei, löscht aber
automatisch alte Datenbankeinträge, die älter als 95 Tage sind. Seiten-
und Ausnahmedetails, die älter als 35 Tage sind, werden ebenfalls
automatisch gelöscht. Chat-Protokolle werden aufbewahrt, es sei denn,
Sie entscheiden sich nach Aufforderung für eine Abmeldung. Sie können
eine Kopie Ihres Chat-Protokolls erhalten, wenn Sie am Ende der Sitzung
Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Mehr über WhosOn und deren Datenschutzpraktiken können Sie hier lesen: https://www.whoson.com/privacy/.
8. Newsletter
8.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien
Newsletter zu abonnieren. Newsletter werden monatlich oder
vierteljährlich verschickt und die Häufigkeit kann vom Empfänger gewählt
werden. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der
Eingabemaske an uns übermittelt. Dies betrifft den Namen und die
E-Mail-Adresse des Nutzers. Die Eingabe der Name ist optional.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Nach der Anmeldung wird der Nutzer unter der E-Mail-Adresse
kontaktiert und um Bestätigung gebeten, dass er der Inhaber der
angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters
einverstanden ist (sog. „Double-Opt-In”)
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den
Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten
im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste
oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum
Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO.
8.3 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden demnach
grundsätzlich solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters
aktiv ist. Im Übrigen löschen wir die Daten, wenn uns Hinweise darauf
vorliegen, dass diese nicht (mehr) richtig sind.
Die Löschungen
nehmen wir nicht vor, soweit uns aus einem anderen Grund das Recht zur
weiteren Speicherung der E-Mail-Adresse zusteht oder wir aufgrund
gesetzlicher Aufbewahrungspflichten hierzu verpflichtet sind.
8.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer
jederzeit beendet werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein
Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des
Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Alternativ
kann der Nutzer seine Einwilligung per E-Mail an die
privacy@valcomelton.com widerrufen.
9. BriteVerify
Wir verwenden BriteVerify, einen E-Mail-Validator-Dienst von
Validity, Inc. 200 Clarendon Street, Boston, MA 02116; E-Mail:
privacy@validity.com.
BriteVerify wird innerhalb der Formulare auf der Webseite verwendet.
BriteVerify verarbeitet die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse in
unserem Auftrag. BriteVerify stellt fest, ob die von Ihnen angegebene
E-Mail-Adresse gültig ist. Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist,
werden die Daten über eine sichere Verbindung an das Formular
zurückgesendet, um den Prozess abzuschließen. Damit wird jegliches
Engagement mit Ihrer E-Mail-Adresse in dem Website-Formular
abgeschlossen. Es werden keine personenbezogenen Daten nach dem Abschuss
des Verifizierungs-Vorgangs durch BriteVerify aufbewahrt.
Lesen Sie
mehr über BriteVerify und ihre Datenschutzrichtlinien hier:
https://www.briteverify.com/gdpr/ und hier:
https://www.validity.com/privacy-policy/.
10. Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Außer den oben genannten Empfängern werden Ihre personenbezogenen
Daten von uns gegebenenfalls gegenüber IT-Dienstleistern offengelegt
oder an diese weitergeleitet. Die IT-Dienstleister werden von uns
sorgfältig ausgewählt und sind für uns als Auftragsverarbeiter tätig.
Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden vertraglich dazu
verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zur Buchführung und zur
Erstellung von Jahresabschlüssen zu erfüllen, setzen wir gesetzlich zur
Verschwiegenheit verpflichtete Dritte (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
und Rechtsanwälte) ein, da wir diese Leistungen nicht selbst erbringen
können (berechtigtes Interesse). Diese erhalten im Rahmen ihrer
Tätigkeit gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten oder Zugang zu
diesen personenbezogenen Daten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f)
DS-GVO).
Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzten wir externe
Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik,
Telekommunikation, Vertrieb und Marketing).
Unter anderem Nutzen wir folgende Hosting und Backup Dienste:
Für das Hosting der Datenbank- und Webinhalte nutzen wir Amazon Web
Services Inc. (“AWS”), P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA.
Nähere Informationen zu AWS und zum Datenschutz finden Sie unter
https://aws.amazon.com/de/privacy/.
Um die Sicherheit und Kontinuität unserer Webseite zu gewährleisten,
fertigen wir regelmäßig vollständige Backups aller Daten unserer
Webseite und der zugehörigen Datenbanken an. Dazu bedienen wir uns des
Dienstleisters GoDaddy.com LLC (14455 N. Hayden Rd, Ste. 219,
Scottsdale, AZ 85260, USA), der die Daten zum Zwecke des Backups in
unserem Auftrag verarbeitet.
Eine vollständige Liste der Auftragsverarbeiter, die Valco Melton
derzeit verwendet, sowie weitere Informationen hierzu können Sie unter
privacy@valcomelton.com anfordern.
11. Übermittlung Ihrer Daten in den USA
Wir sind ein US-amerikanisches Unternehmen, und erheben Ihre Daten
während der Nutzung unserer Webseite direkt in den USA. Dies ist ein
Drittland, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission
derzeit fehlt.
Im Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das EU-U.S.
Privacy Shield für ungültig erklärt. Nach dem EuGH-Beschluss kündigte
das Handelsministerium der Vereinigten Staaten an, dass es das Privacy
Shield für aktuelle Registranten weiterhin durchsetzen wird, während es
mit der EU-Kommission zusammenarbeiten wird, um einen neuen
Datenübertragungsrahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Valco Melton ist bestrebt, geeignete Schutzmaßnahmen zum Schutz der
Privatsphäre und der Sicherheit Ihrer persönlichen Daten anzuwenden und
diese nur in Übereinstimmung mit Ihrer Beziehung zu Valco Melton und den
in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Praktiken zu verwenden.
Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzkontakt, wenn Sie hierzu
ausführlichere Informationen erhalten möchten.
12. Webseiten Dritter
Unsere Sites umfassen Social-Media-Features wie den Facebook-Button
und den Twitter-Tweet-Button oder interaktive Miniprogramme, die auf
unserer Website laufen (die “Features”). Ihre Interaktionen mit diesen
Funktionen unterliegen den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens, das
sie zur Verfügung stellt.
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie sich auf unserer Website befinden
oder wenn Sie über die Angebote eine E-Mail-Nachricht von uns erhalten,
auf andere Webseiten weitergeleitet werden könnten, die außerhalb
unserer Kontrolle liegen. Auf unserer Webseite oder in unseren
E-Mail-Nachrichten an Sie können Links zu den weiteren Websites
vorhanden sein, die außerhalb unserer Kontrolle sind. Diese anderen
Webseiten können ihre eigenen Cookies verwenden, personenbezogene Daten
sammeln oder persönliche Informationen anfordern. Die
Datenschutzbestimmungen dieser anderen Webseiten können sich erheblich
von unseren Datenschutzbestimmungen unterscheiden. Wir sind nicht für
die Datenschutzpraktiken dieser anderen Webseiten verantwortlich und
können die Sicherheit Ihrer dort erfassten personenbezogenen Daten nicht
garantieren.
13. Ihre Datenschutzrechte
Ihre Rechte als
Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können
Sie uns gegenüber unter oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend
machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
− Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten
− Recht auf Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten
− Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit die Richtigkeit
der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig
ist
− Recht auf Löschung, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des
Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist
− Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass Sie Ihre Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen verlangen können
− Recht auf Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Der Verantwortliche verarbeitet die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Sie haben die Möglichkeit, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren (z.B. durch entsprechende
Browsereinstellungen) auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.Sie haben auch das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, dieser zu
widersprechen.Ihr Widerspruchsrecht kann u.a.
insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung
der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs-
oder Statistikzwecke notwendig ist.
− Recht auf Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen
− Recht auf Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten in unserem Unternehmen bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
14. Updates von unseren Datenschutzbestimmungen / Anwendbarkeit
Von Zeit zu Zeit können wir Änderungen an unseren
Datenschutzbestimmungen vornehmen. Wir werden Sie darüber informieren
und das Datum der “letzten Änderung” am Anfang dieser
Datenschutzbestimmungen aktualisieren. Wenn Sie mit unserer geänderten
Datenschutzbestimmungen nicht einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung
oder den Zugriff auf unserer Website einstellen. Wir empfehlen Ihnen,
diese Datenschutzbestimmungen regelmäßig zu lesen.
Diese Datenschutzbestimmungen gelten bei Ihrer Nutzung von de.valcomelton.com.